Menu:

 

 

 

- Metropole Ruhr
Mythos.Menschen.Metropole

- Regionalverband Ruhr
Seite des RVR

- Regionalkunde Ruhrgebiet
Regionalkundliches Informationssystem

- Ruhrgebiet-Info.de
Ein Reiseführer übers Ruhr-gebiet


 

 

Ruhrgebietssprache

Die Ruhrgebietssprache ist nicht wie Pfälzisch oder Bayrisch ein Dialekt, sondern eigentlich eine Regionalsprache. Das Ruhrgebiet ist die einzige deutsche Region, in der die Menschen eine eigene Umgangssprache gefunden haben.

Hier findet ihr nun eine umfassende Sammlung von Ruhrgebietswörtern.

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - Z

P


paletti
-
nur in der Form "alles paletti?" - Nachfrage, ob alles in Ordnung ist
pampig
-
1. Zustand zu lange gekochten Essens
2. frech, böse; "pampig werden" - Widerworte geben
Pampuschen
-
Pantoffeln, Hausschuhe
Panhas
-
Arme-Leute-Essen aus Wurstbrühe, Buchweizenmehl und Speck; "jez is Panhas am Schwenkmast" - Ankündigung, dass gleich möglicherweise Unangenehmes passiert
panne
-
Zustand der Dösigkeit; "biss wohl panne" - rhetorische Frage, die eben diesen Zustand konstatieren will
Pannschieben
-
Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln
pannen
-
1. schaufeln, schüppen
2. allgemein für körperlich schwer arbeiten
paschen
-
schmuggeln, etwas klammheimlich besorgen, ohne dass jemand es bemerkt
Paselaken
-
ungehobelte Menschen; Personen, die keine bürgerliche Lebensweise pflegen; oft allgemein für die soziale Unterschicht; starke Abwertung
Patte
-
Geldbörse; auch für Geld allgemein
Patzköttel
-

1. (auch "Perzköttel“) Pferdeapfel
2. jemand, der nicht viel wert ist

Peias
-
mittelschwer beleidigende personale Zuordnung
Pellmänner
-
Pellkartoffeln
Penunsen
-
Geld
Perle
-
Kosename für eine weibliche Begleiterin, Freundin
Perlerich
-
Kosename für einen männlichen Begleiter, Freund
peronnje
-
Ausruf der großen Überraschung
perzen
-
1. laufen
2. Zigarette rauchen; oft heimlich
pesen
-
laufen, eilen
petschen
-
abschießen, entfernen
Pettken
-
kleiner Weg, Pfad
picheln
-
trinken, Alkohol zu sich nehmen
picobello
-
schick, in Ordnung
Pidolke
-
Frikadelle, Frika, Bremsklotz
Piesel
-
dumme, einfältige Person
Pillefüße
-
kleine Füße
pille-palle
-
Synonym für "einfach". "Pille-palle" ist all das, was man ohne großen Aufwand erlernen kann, wenn man sich einfach etwas damit beschäftigt.
Pillepop
-
Mist, Unsinn
pillern
-
sich vorsichtig umschauen
Pimpernellen
-
"de Pimpernellen kriegen" - die Geduld verlieren, sich aufregen, wenn eine Sache nicht so abläuft, wie man es erwartet hat; meist als Androhung
Pinkatsch
-
Kinderspiel, bei dem versucht wird, kleinere Münzen möglichst nah an eine Hauswand zu werfen
pinnen
-
schnell schreiben; "abpinnen" - abschreiben
Pinnken
-
1. (auch: "Pinneken") kleines Schabauglas
2. "Pinnken ziehn" - Gewinnspiel, bei dem mehrere normal lange Streichhölzer und ein verkürztes Streichholz verdeckt aus der geballten Faust gezogen werden müssen und derjenige verliert, der das kürzere zieht
3. "Pinnken kloppen" - Kinderspiel, bei dem ein ca. 10 cm langes angespitztes Holzstück mit einer Holzlatte hochgeschleudert und in eine Kuhle verbracht werden muss
Pinnoreck
-
in Form und Gestalt von der Norm abweichender Gegenstand; veranschaulicht die Unfähigkeit einer exakten Beschreibung
Pipifax
-
Unsinn, Mist
Pips
-
Erkältung, Schnupfen
Piselotten
-
1. allgemein für Sachen, Kram
2. Sammelbegriff für Kleidung; abwertend für alte oder zerknautschte
Pissel
1. langer, dünner Gegenstand
2. abwertende Bezeichnung für eine Person, die man nach kurzzeitigem Kontakt aus unerfindlichen Gründen nicht leiden kann
Pisspott
-
Nachttopf; auch wenig schmeichelhafte Bezeichnung für unansehnliche Gegenstände, wie zum Beispiel ältere Autos
Pisspottschnitt
-
Unter Ruhrgebiets-Jugendlichen in den 60er Jahren gefürchtete Kurzhaarfrisur; eine, die Spott auslöste, weil es so aussah, als hätte der Frisör (oder der Vater) einen umgedrehten Nachttopf als Schablone für die Frisur verwendet.
Pitschdopp
-
1. beliebtes Kinderspiel
2. allgemein für Kleinkind; recht liebevolle Bezeichnung
pitschen
-
alkoholische Getränke konsumieren
Pittermesser
-

(auch: "Pitter") kleines, scharfes Messer

plästern
-
stark regnen
Pläte
-
1. Glatze, Kahlkopf
2. allgemein für Kopf
Pläuschken
-
entspanntes Gespräch
plattmachen
-
1. ausschalten, verletzen, besiegen, töten
2. Geld ausgeben, verspielen
Plauze
-
dicker Bauch
plemmkacki
-
dumm, doof
Plempe
-
Matsch
Plörre
-
alkoholisches Getränk, bei dessen Anblick man Angst bekommt, nach dem Genuß am nächsten Morgen mit Kopfschmerzen aufzuwachen
Plörren
-
Sammelbegriff für Kleidung
plumschen
-
baden; "Plumsche" - Badewanne
Pocke
-
1. dicker Bauch
2. Fußball
Podzeimeduppa
-
emotionaler Ausruf im Sinne von "du kannst mich mal"
pöhlen
-
mit einem Ball herumschießen
Pömms
-
besonders hochhackige Schuhe
Polackenflachrennen
-
metaphorische Umschreibung für "viele Menschen sind (wobei der Bezeichner sich mit einbezieht) unterwegs, um ein Event zu bestaunen"; typische Situationen hierfür sind der Winter- und Sommerschlussverkauf, verkaufsoffene Sonntage oder der erste Sonnensonntag am Baldeneysee
Pölter
-
Schlafanzug
Pöter
-
Hintern, Popo, Fott
poofen
-
schlafen
Porreepiepen
-
allgemein für menschliche Beine
Poscher
-
Geld
Pott
-
1. Topf; "Pichelpott" - Kneipe, Gaststätte
2. gebräuchliches Synonym für "Ruhrgebiet"
Prengel
-
großer Gegenstand, länglich und dick; oft Umschreibung für einen Knüppel
prockeln
-
(auch: "rumprockeln") vorsichtig an oder in etwas herumstochern
Pröttel
-
wertlose Gegenstände oder Kleidung
Prütt
-
(auch: "Prött") Kaffeesatz; besonders der, der sich in ungefiltertem Zustand auf dem Boden der Tasse befindet
prutschen
-
(auch: "rumprutschen") eine Arbeit nicht korrekt erledigen
puckeln
-
sich wechselseitig den Rücken einseifen und massieren
Puckimännken
-
kleine Flasche Schnaps
Pülleken
-
Flasche
Püschikack
-
Kurzform für die vor allem am frühen Morgen im Ruhrgebiet beliebte Tätigkeit, einen Hund auszuführen, damit er sein großes Geschäft erledigt
Püster
-
Schusswaffe; Pistole bis Gewehr
Pütt
-
Zeche, Kohlenberkwerk; "Püttrologe" - Kumpel, Bergmann; "Püttrologie" - die Kunst, Kohle aus der Erde zu holen
Pullefass
-
Badewanne; ursprünglich eine Zinkwanne
pullern
-
pinkeln
Puschen
-
Schlappen, Hausschuhe
Pussemuckel
-
Ort, der - nicht unbedingt räumlich - weit entfernt ist; der letzte Ort vor Garnichts, wo absolut nichts los ist
Putz
-
1. langer Haarschopf; "viel Putz aufen Kopp" - langes, fülliges Haar besitzen
2."aufen Putz haun" - angeben, übertreiben
     
     
 
Quelle: www.ruhrgebietssprache.de