Menu:

herne

Stadtwappen


Kontakt & Infos

RAG Deutsche Steinkohle
Servicebereich Technik- und Logistikdienste
Werksdirektion

Wilhelmstraße 98
44649 Herne-Wanne

www.rag-deutsche-steinkohle.de

Geodaten

51°31'54.8"N 7°08'16.4"E

Tipp

Nördlich der Gelsenkirchener Straße und östlich der Erzbahntrasse wurde die Halde der ehemaligen Schachtanlage Pluto 5 in einen naturnahen Landschaftspark umgewandelt. Entlang der Trasse einer neuen Umgehungsstraße wurde ein Hügel aufgeschüttet, an dessen Südseite ein aus Regen gespeistes Feuchtbiotop entstand. Den gesamten Landschaftspark durchziehen wassergebundene Wege. Um das Gelände möglichst naturnah zu belassen, wurden Neuanpflanzungen und Grünflächenpflege nur im begrenzten Umfang durchgeführt.


Wikipedia


Bilder


 

Links:

Homepage

Offizielle Internetpräsentation der Stadt Herne

Herne

ausführliche Informationen zur Stadt Herne

Mondpalast

Gastlich - Vergnüglich - International

SC Westfalia 04 Herne


 

Herne

 


Zeche Pluto

bild_01Rund 1400m südwestlich des Standortes Pluto-Wilhelm, an der heutigen Plutostraße und in direkter Nähe zu der gerade fertig gestellten Köln-Mindener Eisenbahn ließ die Pluto Bergbau Aktiengesellschaft 1857 den ersten Schacht (Thies) abteufen. Drei Jahre später begann die Förderung, weitere drei Jahre später wurde eine Kokerei errichtet.

1873 begann das Abteufen des Schachtes 2 (Wilhelm). Der Standort Pluto-Wilhelm wurde in den Folgejahren weiter ausgebaut. Ab 1927 wurde hier die Förderung des mittlerweile 7 Schächte umfassenden Bergwerkes konzentriert.

Zwischen 1953 und 1963 wurden die inzwischen veralteten Tagesanlagen der Zeche nach Plänen des Architekten Fritz Schupp vollkommen erneuert. Ziel der Modernisierung war die Erhöhung der Förderkapazitäten. Schacht 2 (Wilhelm) erhielt ein 56 Meter hohes Doppelstrebengerüst nach dem Vorbild des um 1930 von Fritz Schupp und Martin Kremmer entworfenen Gerüstes von Schacht 12 der Zeche Zollverein in Essen-Katernberg. Anknüpfend an die Architektur der 1920er und 1930er Jahre entstand ein Ensemble klarer, stereometrischer Baukörper, geprägt von Axialität und Symmetrie.

1971 bildete Pluto mit der Zeche Consolidation in Gelsenkirchen eine Werksdirektion; Consolidation übernahm nach der Betriebseinstellung auf Pluto auch deren Baufelder und Schächte. Seit 1976 ist die Zeche nicht mehr in Betrieb, wird aber noch für die Wasserhaltung genutzt. Auch die Übertagebauten haben noch mit dem Bergbau zu tun: Hier sind Analyselaboratorien für die Kohleverwertung und das Grubenrettungswesen untergebracht. Das Doppelstrebengerüst auf Schacht Wilhelm mit Schachthalle, zwei Maschinenhallen und eine elektrische Fördermaschine stehen seit 1999 unter Denkmalschutz.

Die Halde der Zeche krönt eine fünf Meter hohe Kanzel. Von der Plattform aus haben Besucher Aussicht u.a. auf die Halde Hoheward im Kreis Recklinghausen, aufs Essener Rathaus und auf die Zeche Consol in Gelsenkirchen. Über eine fünfzehn Meter lange Treppe ist die Plattform an das vorhandene Wegenetz angeschlossen. Die Wege führen direkt zur Erzbahntrasse, auf der Radfahrer von der Jahrhunderthalle Bochum zum Rhein-Herne-Kanal gelangen können. Damit wird der Stadtteil Wanne direkt an das überregionale Radwegenetz angeschlossen.

Quelle: Route der Industriekultur



Daten:

Stadt/Stadtteil: Herne-Wanne
Teufbeginn: 1857 (Schacht 1)
Förderbeginn: 1860
Betriebsende: 1976
max. Tiefe: 940 m
max. Belegschaft: 4.664 (1920)
max. Förderung: 1,25 Mio. Tonnen (1913)
heutige Nutzung: Sitz des THW (Pluto 1/4); Haupstelle des Grubenrettungswesen (Pluto 2/3)

 

Positiv:

- erhaltenes Doppelstreben-Schachtgerüst von Fritz Schupp
- weitere bergmännische Nutzung
- benachbarte Haldenlandschaft im Bau
- gute Radwegeanbindung
 
Negativ:

- keine Information zur Zeche vor Ort


Quelle: "Auf Zeche" von W. Berke, M. Farrenkopf, W. Grubert & S. Przigoda