Menu:

Stadtwappen


Kontakt & Infos

Zeche Gneisenau

Altenderner Straße / Derner Straße
44329 Dortmund

Luftschacht Rote Fuhr
Rote Fuhr 70
44329 Dortmund


Geodaten

Zeche Gneisenau
51°34'01.0"N 7°31'31.0"E

Luftschacht Rote Fuhr
51°34'05.0"N 7°33'17.0"E


Wikipedia


 

 

 

Links:

Homepage

Offizielle Internetpräsentation der Stadt Dortmund

Dortmund

ausführliche Informationen zur Stadt Dortmund

BvB Dortmund


 

Dortmund

 


Zeche Gneisenau

Über 100 Jahre lang lebten die Menschen in Derne im Schatten des Bergwerks, des Kraftwerks und der Kokerei Gneisenau - und fanden hier Arbeit. Nach der schrittweisen Stilllegung von 1985 bis 1990 verfolgte man längere Zeit den Plan einer Umgestaltung zum Besucherbergwerk, musste diese Idee aber schließlich doch wieder fallen lassen. Die Tagesanlagen wurden weitestgehend abgebrochen; aber die beiden denkmalgeschützten Fördergerüste erinnern noch an Dernes Verbindung mit dem Bergbau.

Die Gewerkschaft Gneisenau nahm 1886 mit Schacht 1 die Förderung auf und begann gleichzeitig mit dem Abteufen von Schacht 2. Er erhielt einen so genannten Tomson-Bock, eine abgewandelte Form des englischen Bockgerüstes. Der Englische Bock ist eine Konstruktion aus Stützen zur vertikalen Lastabtragung und Streben in Richtung Fördermaschine zur Aufnahme der Horizontalkräfte. Kennzeichnendes Element des Tomson-Bocks sind die in den hochgezogenen Stützpfeilern gelagerten Seilscheiben. Der Tomson-Bock wurde geradezu ein Markenzeichen der Zechen der Harpener Bergbau-AG, die allein 26 Schächte damit ausstattete. Benannt war er nach Eugen Tomson, Werksdirektor auf Gneisenau von 1882 bis 1900. Der Tomson-Bock der Zeche Gneisenau ist der einzige, der im Ruhrgebiet erhalten ist und zugleich das vermutlich älteste Fördergerüst in dieser Region. 

Das 58 m hohe, weithin sichtbare und in seiner Konstruktion einmalige Doppelstrebengerüst über dem Schacht 4 wurde 1933/34 von der Firma Dortmunder Union Brückenbau in Stahlfachwerk errichtet. Wegen der beengten Platzverhältnisse auf dem Zechengelände mussten die beiden Maschinenhäuser sehr dicht an das Gerüst herangerückt werden, woraus sich die extrem steile, fast senkrechte Stellung der Streben ergibt. Über diesen Zentralförderschacht gelangte sowohl die Kohle von Gneisenau wie auch der Zeche Scharnhorst zu Tage, die 1930 zusammengelegt wurden. In den beiden Maschinenhäusern sind noch die 4.200-PS-Dampffördermaschinen erhalten. Gneisenau übernahm 1938 das Grubenfeld der stillgelegten Zeche Kurl; 1963 wurde die Zeche Victoria in Lünen angeschlossen. Vor der Stilllegung 1985 waren 11 Schächte in Betrieb. Das Denkmalensemble mit den beiden erhaltenen Fördergerüsten befindet sich in der Obhut der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur.

Quelle: Route der Industriekultur



Daten:

Stadt/Stadtteil: Dortmund-Derne
Teufbeginn: 1874 (1. Versuch; Wiederaufnahme: 1882)
Förderbeginn: 1886
Betriebsende: 1985
max. Tiefe: 896 m
max. Belegschaft: 6.321 (1974)
max. Förderung: 4,21 Mio. Tonnen (1974)
heutige Nutzung: Industriedenkmäler, Grünflächen, Einkaufszentrum, Gewerbe

 

Positiv:

- seltene Fördergerüste
- gute Stadtteilanbindungs
- vielfältige Nutzung (öffentlich)
   
Negativ:

- wenig erfahrbare Zechengeschichte vor Ort


Quelle: "Auf Zeche" von W. Berke, M. Farrenkopf, W. Grubert & S. Przigoda