Menu:

Stadtwappen


Kontakt & Infos

Zeche Holland
Lorheidestraße/Lyrenstr.
44866 Bochum


Geodaten

51°29'00.5"N 7°07'42.3"E


Wikipedia


 

 

 

Links:

Homepage

Offizielle Internetpräsentation der Stadt Bochum

Bochum

ausführliche Informationen zur Stadt Bochum

Bergbaumuseum

Besuch - Ausstellung - Aktivität - Forschung

Planetarium

Wir holen Ihnen die Sterne vom Himmel

Eisenbahnmuseum

Ruhr-Uni

Starlight-Express

VFL Bochum


 

Bochum

 


Zeche Holland 3/4/6

Die ehemalige Schachtanlage Holland 3/4/6 in Wattenscheid hat eine architektonische Besonderheit zu bieten: Das Kauen- und Verwaltungsgebäude von 1921 ist das älteste noch erhaltene Werk der stilprägenden Industriearchitekten Fritz Schupp und Martin Kremmer. Sie gruppierten die Backsteinbauten als dreiflügelige Anlage um einen Hof und gestalteten die Gebäude in der Tradition des Neoklassizismus.

Die Gesamtanlage Holland 3/4/6 stammt aus der zweiten großen Gründungsphase des Bergbaus nach dem Deutsch-Französischen Krieg. 1872 wurde als Ergänzung zur Ende der 1850er Jahre direkt hinter der Stadtgrenze zu Gelsenkirchen-Ückendorf entstandenen Schachtanlage 1/2 Schacht 3 niedergebracht, der 1880 in Förderung ging. Zwei Jahre später erhielt die neue Zeche eine Kokerei mit der ersten Nebenproduktengewinnungsanlage zur Separation von Ammoniak und Teer in Deutschland. Im Jahr 1900 folgte Schacht 4, kurz darauf der Wetterschacht 5 und in den 1920er Jahren Schacht 6 als neuer Hauptförderschacht. Seit den 1950er Jahren bis zur endgültigen Stilllegung 1983 kam der Schachtanlage eine besondere Bedeutung als zentraler Förderstandort eines Verbundes verschiedener Zechen und Grubenfelder auf Gelsenkirchener und Essener Gebiet zu. Der zwischenzeitliche Name „Holland/Rheinelbe-Alma“ verweist auf diese Situation. Auch das Maschinenhaus von Schacht 6 ist erhalten und wie das Fördergerüst von Schacht 4 restauriert. Das deutsche Strebengerüst mit dem Namenszug „Holland“ stammt ebenfalls aus der Feder von Schupp und Kremmer, stand aber zunächst in Essen auf Schacht Zollverein 4 und gelangte erst Ende der 1950er Jahre nach Wattenscheid. Die anderen Tagesanlagen wurden nach der Betriebsaufgabe Ende der 1980er Jahre abgerissen. Im Verwaltungs- und Kauengebäude befindet sich heute das TGW - Technologie- und Gründerzentrum Wattenscheid.

Quelle: Route der Industriekultur



Daten:

Stadt/Stadtteil: Bochum-Wattenscheid
Teufbeginn: 1872
Förderbeginn: 1880
Betriebsende: 1974 (Stilllegung Zeche Holland); 1983 letzte Fördeung auf Holland 4
max. Tiefe: 1.100 m
max. Belegschaft: 4.870 (1925, Schachtanlage 1/2 und 3/4/5)
max. Förderung: 2,09 Mio. Tonnen (1973)
Besonderes: Erste Anlage zur Gewinnung von Kokerei-Nebenprodukten
heutige Nutzung: Gründer- und Innovationszentrum, div. Firmenansiedlungen, Wohnpark

 

Positiv:

- Fördergerüst Holland als Wahrzeichen Wattenscheids weithin sichtbar
- Sorgfältig sanierte Tagesbauten an der Lyrenstrasse
   
Negativ:

- Fördergerüst und Schachthalle in jammervollem Zustand
- keine Innen-Besichtigungsmöglichkeiten

 

Quelle: "Auf Zeche" von W. Berke, M. Farrenkopf, W. Grubert & S. Przigoda