Menu:

Stadtwappen


Kontakt & Infos

Altes Wasserwerk an der Lippe

Fusternberger Straße 90
46485 Wesel

www.stadtwerke-wesel.de

Öffnungszeiten

ganzjährig auf Anfrage Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Telefon: +49 (0)281 / 96 60 242
Tage der offenen Tür: Ostern und Pfingsten.
Das Alte Wasserwerk ist auch Haltepunkt des Historischen Schienenverkehrs Wesel



Geodaten

51°39'08.4"N 6°38'32.6"E


Wikipedia


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Links:

Homepage

Offizielle Internetpräsentation der Stadt Wesel

Wesel

ausführliche Informationen zur Stadt Wesel


 


 

 

 

Wesel

 


Altes Wasserwerk Wesel

Das Alte Wasserwerk (I) der Stadt Wesel zählt zu den schönsten und ältesten erhaltenen mit Dampf betriebenen Anlagen seiner Art in Deutschland. Dem Besucher vermittelt das Wasserwerk heute ein umfassendes Bild der Wasserversorgung der Stadt Wesel von 1886 bis 1956. In seiner heutigen Erscheinungsform ist das Wasserwerk das Ergebnis mehrerer Erweiterungen und Umbauten. Die alte Pumpstation wurde 1886 in Betrieb genommen und 1903 beträchtlich erweitert. In den Lippewiesen befinden sich die Brunnen, aus denen das uferfiltrierte Wasser aus der Lippe gefördert wurde. Dampfbetriebene Kolbenpumpen saugten das Wasser an und drückten es in das Leitungsnetz. Der Wasserturm in der Stadt diente als Speicher und sorgte zugleich für den nötigen Druck in den Leitungsrohren.

1924 wurden die ersten elektrisch betriebenen Pumpen installiert. Wegen der zunehmenden Verschmutzung der Lippe musste ab 1938 das Wasser gechlort werden. Im selben Jahr wurde ein Gasmotor zum Antrieb einer Kreiselpumpe eingebaut. Neben Dampf und Elektrizität stand nunmehr auch Gas als dritte Antriebsenergie zur Verfügung. Der Dampfbetrieb wurde 1947 eingestellt. Nach der Inbetriebnahme des Wasserwerkes II im nahe gelegenen Bagelwald legte man 1956 das Alte Wasserwerk still.

Seit 1986 steht das Wasserwerk, das 1983 unter Denkmalschutz gestellt wurde, Besuchern als Museum offen. Sämtliche baulichen und maschinellen Anlagen, die noch unmittelbar vor der Stilllegung in Betrieb waren, sind aufwändig restauriert worden und können heute besichtigt werden. Besonders sehenswert sind ein gemauerter Schachtbrunnen (1886), der Dampfkessel und eine zweizylindrige Dampfpumpenanlage (1903) – zu Vorführzwecken mit Druckluft betrieben – und eine Elektro-Kreiselpumpe mit durch Wasserdruck gesteuertem Anlasser (1924).

Quelle: Route Industriekultur