Menu:

Stadtwappen


Kontakt & Infos

Bergbauwanderwege Alte Haase

Hattinger Straße
45549 Sprockhövel-Niedersprockhövel

Ausgangspunkt der beiden Bergbauwanderwege Alte-Haase (Nord und Süd) ist das Zentrum von Niedersprockhövel. Park-Möglichkeiten bestehen am ehemaligen Bahnhof Sprockhövel oder an der ehem. Zeche Alte Haase



Geodaten

51°22'21.1"N 7°14'41.0"E


Wikipedia


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Links:

Homepage

Offizielle Internetpräsentation der Stadt Sprockhövel

Sprockhövel

ausführliche Informationen zur Stadt Sprockhövel


 


 

 

 

Sprockhövel

 


Bergbauwanderweg Alte Haase

Bereits über 400 Jahre ist es her, als im Raum Sprockhövel zum ersten Mal Steinkohle abgebaut wurde. Die Flöze treten hier direkt zutage, so dass die Kohle leicht gefunden und zunächst mit einfachsten Mitteln abgegraben werden konnte. Der reizvollen Hügellandschaft sieht man heute ihre lange Bergbaugeschichte kaum noch an. Dennoch lassen sich an manchen Stellen, die heute durch verschiedene Bergbauwanderwege erschlossen sind, Reste dieser bedeutenden Wirtschaftstätigkeit entdecken.

Die Bergbauwanderwege, Alte Haase Weg Nord, Alte Haase Weg Süd, Herzkamper-Mulde-Weg und Pleßbachweg gehen über das Grubenfeld der größten und letzten Zeche auf Sprockhöveler Gebiet, Alte Haase. Ihr Ursprung reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Bis heute sind Schachtgebäude, Stolleneingänge, Pingen und Schächte erhalten. Daneben kann der Besucher auch viele Objekte entdecken, die mittelbar mit dem Bergbau zusammenhängen: Bergmännische Versammlungslokale, Wohnhäuser von Bergarbeiterfamilien, Grubenbeamten und Gewerken und Betriebe der Bergbauzulieferindustrie. Beinahe auf Schritt und Tritt erfährt der Wanderer so die Enge Verbindung der Geschichte Sprockhövels mit dem Bergbau. Die beiden Wegeteile erschließen insgesamt 34 Objekte, die in den Wanderkarten oder zum Teil auf gesonderten Informationstafeln näher erläutert sind.

Alle Wege sind markiert, der nördliche mit dem Symbol eines Malakowturms (Länge 8,5 km) und der südliche mit dem eines Fördergerüsts (9,5 km).

Quelle: Route Industriekultur