Menu:

Stadtwappen


Kontakt & Infos

Laufwasserkraftwerk Kahlenberg

Alte Schleuse
45468 Mülheim/Ruhr


Geodaten

51°25'17.4"N 6°52'33.5"E


Wikipedia


Tipps

Direkt neben dem Kraftwerk Kahlenberg entstand 1929 eines der insgesamt ursprünglich acht Rückpumpwerke an der Ruhr. In Zeiten ungewöhnlicher Trockenheit konnte die Trinkwasserversorgung mit Hilfe einer Kette von Rückpumpwerken gesichert werden. Im Bedarfsfall konnte die Ruhr damit „rückwärts“ gepumpt werden. Mit dem Bau der Bigge-Talsperre 1965 als Bedarfswasserspeicher für das Flusssystem der Ruhr wurde die Rückpump-Kette dann überflüssig. 1988 wurde das Rückpumpwerk Kahlenberg zusammen mit dem Wasserkraftwerk renoviert und unter Denkmalschutz gestellt.

Ein ehemaliges, denkmalgeschütztes Schülerbootshaus von 1926 ist heute Sitz der vom RWW betriebenen „Ökologischen Station Haus Ruhrnatur“ auf der Schleuseninsel. Seit 1992 ist in dem Gebäude eine Dauerausstellung zur Naturgeschichte eingerichtet. An 32 Ausstellungseinheiten lassen sich die Themen Flora und Fauna, Klima und Energienutzung in der Natur und durch den Menschen studieren .(alle weiteren Infos: www.haus-ruhrnatur.de). Das idyllisch gelegene Haus bildet mit seinem Museumscafe ein ideales Ausflugsziel für Familien mit Kindern oder Schulklassen.

 

 

 

 

 

 

 

Links:

Homepage

Offizielle Internetpräsentation der Stadt Mülheim

Mülheim

ausführliche Informationen zur Stadt Mülheim


 

 

Mülheim an der Ruhr

 


Laufwasserkraftwerk Kahlenberg

Das Laufwasserkraftwerk Kahlenberg wurde 1927 von der Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesellschaft (RWW) in Betrieb genommen, um die Elektrizitätsversorgung der Wasserwerke Dohne und Styrum sicherzustellen. Die Architekten Arthur Pfeifer und Hans Großmann entwarfen ein Gebäude aus Ruhrsandstein, das an eine Wasserburg erinnert.

Hinter den denkmalgeschützten Mauern verbirgt sich modernste Technik, zuletzt wurde das Kraftwerk 1988/89 grundlegend renoviert. Damit passte die RWW das Leistungsvermögen des Kraftwerks an die sehr unterschiedliche Wasserführung der Ruhr an. Wenn es im Winter sehr heftig regnet und die Ruhr über die Ufer tritt, rotieren bei einer Fallhöhe von fünf Metern alle drei Turbinen des Kraftwerkes. 105 Kubikmeter Wasser pro Sekunde fluten in Hochwasserzeiten durch die Rohre unter dem Sandsteingebäude. Mehr Wasser übersteigt das Fassungsvermögen der Anlage und wird am Werk vorbeigeleitet. Führt die Ruhr im Sommer nur wenig Wasser, läuft unter Umständen nur die kleinste Turbine, die 30 Kubikmeter in der Sekunde fasst. Der Strom wird den Wasserwerken Styrum und Dohne zugeleitet. Um zeitgemäßen ökologischen Anforderungen zu entsprechen, richtete die RWW 1998 eine ungenutzte Turbinenkammer des Kraftwerks als Fischauf- und -abstiegstreppe ein.

Als „Eyecatcher“ der besonderen Art gilt die von der RWW gestiftete Zwillings-Tandem-Verbund-Maschine neben dem Pumpwerk, die als Dampfpumpe bis 1977 im Werk Styrum ihren Dienst verrichtete. Nach ihrer Demontage und denkmalgerechten Herrichtung wurde sie der Stadt Mülheim als Industriedenkmal überlassen und auf der Schleuseninsel aufgestellt.

Quelle: Route Industriekultur