Menu:

Stadtwappen


Kontakt & Infos

Viadukt der Rheinischen Eisenbahn
Grundschötteler Straße
58135 Hagen-Westerbauer

Geodaten

51°20'39.4"N 7°24'30.2"E


 

 

 

Links:

Homepage

Offizielle Internetpräsentation der Stadt Hagen

Hagen

ausführliche Informationen zur Stadt Hagen

LWL-Freilichtmuseum

Geschichte hautnah

Schloß Hohenlimburg

die einzige erhaltene Höhenburg in Westfalen


 

Hagen

 


Viadukt der Rheinischen Eisenbahn

Die erste Eisenbahn von Elberfeld über Hagen nach Dortmund wurde 1848 von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn in Betrieb genommen. Ihre Trasse verläuft rechts der Ennepe am Berghang. 1879 eröffnete die Rheinische Eisenbahn-gesellschaft eine Parallelstrecke auf der gegenüberliegenden Talseite. Handel und Gewerbe begrüßten die neue Eisenbahnlinie als Entlastung der stark benutzten Bergisch-Märkischen Eisenbahn. Für die Kunden war die neue Strecke auch in finanzieller Hinsicht lohnend, denn die beiden Eisenbahngesellschaften traten nun über die Frachttarife miteinander in Wettbewerb.

Dieser Zustand währte indes nicht lange, denn 1880 wurde die Rheinische Eisenbahngesellschaft verstaatlicht. Zwei Jahre später ging auch die Konkurrenz in das Eigentum des preußischen Staates über. Die Rheinische Eisenbahn kam zwar mit einer flacheren Trassierung aus als die Bergisch-Märkische Bahn, doch waren umfangreiche Erdarbeiten und, zum Teil wegen der Geländebeschaffenheit, aber auch wegen bereits vorhandener Bebauung, zahlreiche Brückenbauten erforderlich, darunter der Viadukt an der Grundschötteler Straße. Er befindet sich in einem Gebiet mit einer reichen industriellen Vergangenheit, das insbesondere durch die Unternehmungen der Familie Harkort geprägt wurde. Weitere industriegeschichtliche Zeugnisse im Umkreis des Viadukts sind Haus Harkorten, die Reste des Harkort'schen Eisenwerks, und die Trasse der Harkortschen Kohlenbahn.

Zwischen Hagen und Gevelsberg West benutzt heute die S-Bahn S8 die Rheinische Strecke.

Quelle: Route Industriekultur