Menu:

Stadtwappen


Kontakt & Infos

Aug. Eversbusch oHG
Berliner Straße 90
58135 Hagen-Haspe

www.eversbusch.de

Die seit Herbst 2009 unter Denkmalschutz stehenden Gebäude der Wachholderbrennerei können besichtigt werden, Informationen im Verkaufsraum der Brennerei (geöffnet Mo-Fr von 08.00 - 12.00 und 13.00-16.00 Uhr) oder im Internet.

Geodaten

51°20'56.1"N 7°25'48.4"E


Wikipedia


 

 

 

Links:

Homepage

Offizielle Internetpräsentation der Stadt Hagen

Hagen

ausführliche Informationen zur Stadt Hagen

LWL-Freilichtmuseum

Geschichte hautnah

Schloß Hohenlimburg

die einzige erhaltene Höhenburg in Westfalen


 

Hagen

 


Brennerei Eversbusch

Das schön verschieferte bergische Haus, die heutige Gastwirtschaft "Wacholderhäuschen", war der alte Stammsitz der Familie Eversbusch. Die Brennerei Eversbusch, hinter dem Gasthof gelegen, ist bis heute in Familienbesitz. Seit 1780 betrieb der damalige Zimmermeister Adolph Heinrich Schröder an dieser Stelle eine Brennerei. Seine einzige Tochter heiratete 1817 Peter Christoph Eversbusch, der in der Branntwein-Brennerei auf Gut Harkorten beschäftigt gewesen war. Dieser errichtete am Betrieb zusätzlich eine Brauerei. Von seinem Sohn August wurde die Firma noch einmal vergrößert. Der Enkel Ernst Eversbusch ließ 1907 eine neue moderne Brennerei einrichten, gab den Brauereibetrieb auf und baute die Eiskeller zu Lagerkellern um. Nach Beseitigung der Kriegsschäden konnte 1948 die Produktion wieder aufgenommen werden.

Eine Spezialität der heutigen Wacholderbrennerei stellt der "Eversbusch im Tonkrug" dar. Der Wacholderbrand (im Volksmund liebevoll "Hasper Maggi" genannt) wird noch heute in der Brennerei in Tonkrüge verschiedener Größen abgefüllt und für den Versand bzw. den Direktverkauf fertig gemacht.

Wie die Firma Eversbusch versichert, ist das zweite "h" in "Doppelwachholder" kein Druckfehler, sondern hat lediglich alle Rechtschreibreformen der bisherigen Zeit überdauert und ist als traditionelles Element auf den Firmenetiketten erhalten geblieben.

Quelle: Route Industriekultur