Menu:

Stadtwappen


Kontakt & Infos

Halde Rungenberg
Holthauser Straße
45897 Gelsenkirchen-Buer

Nachtzeichen

Die auf den Pyramidenspitzen positionierten Scheinwerfern werden eine halbe Stunde nach der Straßenbeleuchtung eingeschaltet und sind bis Mitternacht in Betrieb.


Geodaten

51°33'44.1"N 7°02'28.5"E


Wikipedia


 

 

 

Links:

Homepage

Offizielle Internetpräsentation der Stadt Gelsenkirchen

Gelsenkirchen

ausführliche Informationen zur Stadt Gelsenkirchen


 

Gelsenkirchen

 


Halde Rungenberg

Im Zuge der Erweiterung der alten Zechensiedlung Schüngelberg wurde im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park auch die Bergehalde Rungenberg am Rande der Zeche Hugo mit einem künstlerischen Konzept einbezogen. Ihre 1999 fertig gestellte markante Form verdankt sie einer betont künstlichen Schüttung, die nach Vorgaben des Schweizer Architektenbüros Rolf Keller und Ausarbeitungen des Planungsbüros Peter Drecker entstand. Erklärtes Ziel war es, mit einem "Haldenbauwerk der 4. Generation", das mitten in der Stadt liegt, die positiven Elemente von "Tafelberghalden", "Spitzkegelhalden" und "Landschaftsbauwerken" zu kombinieren. Bewußt wurde dabei die Halde als ein vom Menschen geschaffenes Landschaftselement ausgewiesen. Der westliche Teil nahm schließlich die architektonische Form einer Doppelpyramide an, künstlich aufgeschüttet zu beiden Seiten einer Schneise, mit der in Form einer Allee die zentrale Achse der Siedlung Schüngelberg über die Halde fortgeführt wird.

Eine weitere künstlerische Überhöhung stellt das Skulpturen-Ensemble von Hermann EsRichter und Klaus Noculak dar, eine ursprünglich dreiteilige Konzeption aus Licht, Materie und Natur. Für die Lichtplastik "NACHTZEICHEN" wurden zwei Spiegelscheinwerfer auf dem Pyramidenplateau so postiert, daß sich ihre Strahlen über der Mitte der Pyramide in einem Punkt überschneiden. Dabei greifen die Winkel der Lichtstrahlen die Böschungswinkel der Haldenschrägen auf. Das Licht geht über das stumpfe Ende der Erdpyramide hinaus und vollendet den künstlichen Berg zum idealen geometrischen Gebilde. Darüber kreuzen sich die Lichtstrahlen und formen eine zweite Pyramide am Nachthimmel.

Das waagerecht in die Böschung eingeschnittene, etwa 40 mal 50 Meter große "SCHIENENPLATEAU" markiert mit seiner Lage einen herausragenden Ort im abgeschrägten Haldenhang unterhalb der mittleren Anhöhe. Das skulpturale Strukturfeld in Form einer monumentalen Ellipse vereint historische, regionale und aktuelle Bezüge. Als ein aus Eisenbahnschienen gebildetes Flächenrelief, das auf der einen Seite in die Natur integriert wird, verweist es zugleich auf das wichtige Transportsystem, das die industrielle Entwicklung dieser Montanregion prägte.

Quelle: Route Industriekultur