Menu:

Bochum

Stadtwappen


Kontakt & Infos

Stanzwerk
Obernbaakstr. 127
44797 Bochum

www.stanzwerk.net

Geodaten

51°25'10.7"N 7°11'06.1"E


Wikipedia


 


Links:

Homepage

Offizielle Internetpräsentation der Stadt Bochum

Bochum

ausführliche Informationen zur Stadt Bochum

Bergbaumuseum

Besuch - Ausstellung - Aktivität - Forschung

Planetarium

Wir holen Ihnen die Sterne vom Himmel

Eisenbahnmuseum

Ruhr-Uni

Starlight-Express

VFL Bochum


 

 

Bochum

 


Stanzwerk

Der Ursprung des Stanzwerks lässt sich bis ins 18. Jahrhundert verfolgen. Im Raum Bochum-Sundern als "Winterscher-Kotten" bekannt, war das Stanzwerk als Familienbetrieb mit klassischem Kleinst-Kohleabbau und landwirtschaftlicher Selbstversorgung ein typisches Modell für die Region. Die erdnahen Flöze des südlichen Ruhrgebietes wurden mit einfachsten Mitteln abgebaut und zur Selbstversorgung als Heizmaterial verwendet. Während sich oftmals die Frauen um die landwirtschaftlichen Belange des Kottens kümmerten, fuhren die Männer bei den größeren Zechen als Steiger unter Tage ein. Nach einem normalen Arbeitstag wurde meist noch im eigenen Pütt Kohle für den Bedarf der Familie abgebaut.

Im Zuge fortschreitender Industrialisierung wurden auf den Grundstücken der Kotten Gewerbe und kleine Industriegewerke gegründet, denen bis ins späte 20. Jahrhundert als Zulieferer der Kohle- und Stahlindustrie eine zentrale Bedeutung in der Region zukam. In ähnlicher Weise vollzog sich auch die Entwicklung des Stanzwerks. So gründete der Schwiegersohn der Familie Winter, Arthur Schade, im Jahre 1934 auf dem Gelände des "Winterschen-Kotten" eine Stahl- und Flanschenfabrik. Diese wurde durch zwei Familiengenerationen hindurch geführt.

Mit 13.000 Quadratmetern Grundstücksareal und 1.550 Quadratmetern Hallen- und Gebäudeflächen, die im Wesentlichen durch Maschinenhalle, Dreherei und Kotten geprägt sind, zählt das Stanzwerk eher zu einer der kleineren alt eingesessenen industriellen Liegenschaften, es repräsentiert jedoch die Entwicklung einer Vielzahl von kleinen und mittelständischen Fabriken. Während die Maschinenhalle durch Senkschmiede und Schmelzofen auch heute noch den typisch industriellen Charakter widerspiegelt, setzt die ehemalige Dreherei mit eher „loftigem Charme“ Akzente.

In nunmehr vierter Familiengeneration folgt auch das Stanzwerk dem Strukturwandel des Ruhrgebiets hin zur industriekulturellen Nutzung. Die einzigartige Kombination von industriellem Ambiente sowie der exponierten Lage im Grün des dicht bewaldeten Ruhrhangs, der im Winter den Blick auf das Ruhrtal freigibt, wird ergänzt durch ein zeitgemäßes und hochwertiges Kultur-, Veranstaltungs- und Gastronomieangebot.

Quelle: Route Industriekultur