Menu:

Stadtwappen


Kontakt & Infos

Riwetho eG
Ripshorster Str. 375
46117 Oberhausen

www.riwetho.de


Geodaten

51°29'36.2"N 6°53'27.2"E


Wikipedia


Bilder


Anmerkung:

Eigentlich hat diese Siedlung ein besseres Aussehen verdient. Schön gelegen am Gehölzgarten sollte man hier mehr draus machen können. Von allen hier vorgestellten Arbeitersiedlungen, schneidet die Riwetho-Siedlung am schlechtesten ab. Sieht teilweise richtig heruntergekommen aus. Schade um dieses Juwel.

 

Links:

Homepage

Offizielle Internetpräsentation der Stadt Oberhausen

Oberhausen

ausführliche Informationen zur Stadt Oberhausen

Schloß Oberhausen

mit der Ludwigs-Gallerie

Gasometer

Wahrzeichen der Stadt

CentrO.

eines der größten Einkaufs-Zentren Deutschlands

Burg Vondern

Sehenswürdigkeit in OB-Vondern

LVR-
Industriemuseum

ehemalige Zinkfabrik Altenberg

Haus Ripshorst

Informationszentrum im Gehölzgarten

RWO

Fußballverein Rot-Weiß-Oberhausen


 

Oberhausen

 


Siedlung Ripshorster Straße

Für die Belegschaftsangehörigen der Gute- hoffnungshütte entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts mehrere Siedlungen, darunter auch die Siedlung "Neu-Oberhausen" an der Ripshorster Straße. Die Häuser des ersten Bauabschnitts von 1899 sind eineinhalbgeschossige Backsteinbauten, die mit einem Satteldach versehen sind. Sie umfassen je vier Wohnungen, die jeweils durch mittig angeordnete Eingangstüren erschlossen sind.

Im zweiten Bauabschnitt entstanden 1910 an der Werkstraße ebenfalls Backsteinbauten. Die Gestaltung erfolgte zeittypisch mit Jugendstilformen. Der dritte Bauabschnitt an der Werk- und Thomasstraße von 1927 umfasst neun eineinhalbgeschossige Zweifamilien-Meisterhäuser mit Zierformen des Expressionismus.

Nach Übernahme durch den Thyssen-Konzern in den 1960er Jahren wurde der Abriss der gesamten Siedlung geplant und z.T. ab 1969 umgesetzt. 1980 entstand eine Bürgerinitiative, die sich für den Erhalt einsetzte. Jahrelange Verhandlungen führten schließlich 2001 zu einer Lösung. Eine neu gegründete Bewohner-Genossenschaft "Riwetho eG" kaufte den noch vorhandenen Wohnungsbestand und schuf damit die Voraussetzungen zum langfristigen Erhalt. Fördermittel der IBA Emscher Park ermöglichten den Bau des neuen Gemeinschaftshauses an der Werksstraße.

Quelle: Route Industriekultur